Der Rostocker Citylauf ist ein vom DLV und Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern genehmigter Volkslauf und eines der jährlichen Laufhighlights in der gesamten Region rund um Rostock. Die Teilnahme am Lauf erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung und Autorisierung durch den Veranstalter. Alle weiteren Informationen sind den Unterpunkten zu entnehmen:
1. Organisation
Veranstalter
Rostocker Citylauf e.V., Waldemarstraße 20a, 18057 Rostock
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marketing und Umsetzung
PRO EVENT, Tel. 0381-375 69 20
Verantwortlich u.a. für Werbeflächen, Standflächen, Catering, Streckenaktionen sowie Rechte jeder Art
2. Startgelder und -zeiten
Startzeit | Startgebühr bis zum 19.02.2023 | Startgebühr 20.02. - 14.05.2023 |
||
Halbmarathon 21,1 km | 10:00 | 30,00€ |
37,00€ | |
Fun-Run 10 km |
10:00 | 20,00€ | 25,00€ | |
Kinder- und Familienlauf 3 km | 13:15 | 8,00€ | 10,00€ |
|
Rostocklauf 7 km | 14:00 | 14,00€ | 18,00€ |
|
Staffellauf 5 x 3,5 km |
14:05 | 60,00€ | 60,00€ |
|
Eventshirt | 25,00€ | 25,00€ |
Achtung: aktuelle Startzeiten vorbehaltlich Änderungen durch den Veranstalter
3. Laufstrecken
21,1km/7km/3km/Staffel: Start und Ziel am Neuen Markt
Änderungen vorbehalten!
4. Eventshirt (Funktionsware)
Auch in diesem Jahr könnt ihr das aktuelle Event-Funktionsshirt in der Anmeldung dirket mit dazu buchen.
Hier seht ihr das Eventshirt Design von 2022. In diesem Jahr wird das Shirt von Brooks sein.
Größen: Damen (XS - XL), Männer (S - XL)
Es kann bis zum 07.05.2023 online bestellt werden. Ein Verkauf nach Onlineanmeldeschluss ist nur sehr begrenzt und je nach Verfügbarkeit möglich.
Die Ausgabe der Shirts erfolgt bei der Abholung der Startnummern vom 19.-21.05.2023 im Organisationsbüro im Rathaus.
5. Finishermedaille
Hier seht ihr die Finishermedaille für das Jubiläumsjahr 2022.
6. Spendenprojekte
Deine Spende für Projekte in Klima und Bildung
Der Rostocker Citylauf e.V. unterstützt mit Spenden der Läuferinnen und Läufer seit seiner Gründung im Jahr 2004 soziale und nachhaltige Projekte. Dabei wurden Gelder u.a. für Flutopfer, Hospizarbeit, Kliniken oder Schulen gespendet. Nicht erst seit 2016 werden unsere Laufveranstaltungen mehr und mehr nachhaltig. Seit 2017 schafft das Projekt „Schule für Afrika“ mehr Bildungschancen für Kinder in Tansania. Die Aktion „Mein Baum für Rostock“ trägt seit 2021 dazu bei, dass noch mehr CO₂ durch Bäume kompensiert werden kann.
Du kannst mit einer Spende mithelfen, dass auch in diesem Jahr das gemeinsame Engagement für mehr Bildung in Tansania bei „Schule für Afrika“ und ein besseres Klima bei „Mein Baum für Rostock“ weiter gehen kann.
Mit deiner Onlineanmeldung kannst du auswählen, wofür deine Spende verwendet werden soll. Über die Webseiten der Projekte bekommt man viele wichtige Informationen und einen aktuellen Stand der Arbeit.
Möchtest Du Dich bei diesen Projekten weiter engagieren? Schreibe einfach eine e-mail an uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vielen Dank.
7. Startnummernausgabe
Die Ausgabe der Startunterlagen sowie der bestellten Eventshirts erfolgt im Organisationsbüro im Rathaus (Anbau Links) am Neuen Markt
Freitag, den 19.05.2023 von 12 bis 18 Uhr
Samstag, den 20.05.2023 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, den 21.05.2023 von 8.30 Uhr bis 1 Std. vor Start (nur für Auswärtige)
Läuferinnen und Läufer, die nicht aus Rostock kommen und keine Möglichkeit haben, die Startnummern bereits am Freitag oder Samstag abzuholen, können am Veranstaltungstag, den 21.05.2023 von 8:30 bis ca. eine Stunde vor dem jeweiligen Start des Wettbewerbs ihre Startnummer abholen. Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen zeigt bitte unaufgefordert eure Anmeldebestätigung in gedruckter, oder der Nachhaltigkeit halber in mobiler Form auf dem Smartphone vor. Danke!
8. Teilnehmerlisten
Alle Teilnehmerlisten findest du hier.
9. Umkleide / Gepäck / Duschen / WC
Eine Garderobe ist im Umkleidezelt der Malteser für die Läufer eingerichtet. Die Gepäckabgabe erfolgt in den LKW's neben der Marienkirche. Toiletten stehen natürlich auch in begrenzter Anzahl auf dem Neuen Markt ebenfalls in der Nähe der Marienkirche zur Verfügung. Die Duschen befinden sich hingegen in der Sporthalle Lindenstraße. Bei Fragen stehen euch unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung.
10. Siegerehrung & Auszeichnungen
Ca. eine Stunde nach dem Zieleinlauf des Gewinners findet die Siegerehrung des jeweiligen Laufes direkt auf der Hauptbühne auf dem Neuen Markt statt. Folgende Wertungen führen wir durch:
- Halbmarathon: 1.-3. Platz (m/w)
- Fun-Run 10 km: 1.-3. Platz (m/w)
- Rostocklauf 7 km: 1.-3. Platz (m/w)
- Kinder- und Familienlauf 3 km: 1.-3. Platz (m/w) in den AK U10, U12, U14, U16
- 5 x 3,5 km Staffellauf: 1.-3. Platz + "Lustigstes Staffeloutfit/ kreativster Staffelstab"
Urkundendruck: Jeder Teilnehmer erhält neben einer Medaille auch eine Urkunde, die er sich entweder im Organisationsbüro im Rathaus abholen oder nach Veranstaltungsende online auf www.rostocker-citylauf.de ausdrucken kann. Auf der Urkunde findet Ihr neben dem Gesamtplatz auch die Alterklassenwertung.
11. Zeitmessung
Wie schon in den letzen Jahr nutzen wir neue Startnummern, die über einen integrierten Zeitchip auf der Rückseite der Startnummer verfügen. Somit muss nichts mehr zusätzlich an den Schuhen befestigt werden.
Alle weiteren Informationen erhaltet ihr bei der Abholung der Startunterlagen.
Es erscheint eine Brutto-Zeitwertung für alle Wettbewerbe auf den Urkunden! Brutto-Zeitnahme = gemessene Zeit vom Startschuss bis zum Zieleinlauf.
Für die Siegerehrung ist ebenfalls ausschließlich die Brutto-Zeitnahme maßgebend! Hast du also Ambitionen auf den Sieg, solltest du auch in der ersten Reihe starten.
! Nach dem Lauf dürft ihr eure Startnummer behalten und müsst sie nicht zurückgeben.
12. Teilnahmebedingungen/ Rückerstattung/ Änderungen
Der Rostocker Citylauf wird nach den Bestimmungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und unter Aufsicht des Leichtathletikverbandes Mecklenburg-Vorpommern (LVMV) veranstaltet.
Die kompletten Lauf- und Teilnahmebedingungen lest Ihr HIER.
Eine Rückerstattung des Organisationsbeitrages ist in keinem Fall möglich.
13. Anreise, Parken & Verkehr
Wir empfehlen allen Läufern und Zuschauern am Veranstaltungstag zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Innenstadt ist wegen der Absicherung der Laufstrecke von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr gesperrt. Es kann zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Wir empfehlen daher bei Anreise mit dem Auto das Ausweichen auf umliegende Parkhäuser oder den Parkplatz am Stadthafen.
Verkehr:
Am 21. Mai 2023 findet der 31. Rostocker Citylauf statt. Dabei wird es in der gesamten Innenstadt zu Verkehrseinschränkungen, in der Zeit von ca. 8:00 bis 16:00 Uhr, kommen. Insbesondere kommt es zu Einschränken ab dem Neuen Markt über den Rosengarten, entlang der August-B.-Straße und am Steintor. Ebenfalls entlang der Langen Straße, Kröpeliner Straße bis zum Neuen Markt.
Zufahrten und Abfahrten in diesen Bereichen sind nur mit Einschränkungen möglich. Die Parkhäuser können z.T. nicht angefahren werden. Das Herausfahren ist immer gewährleistet und wird durch die Streckenposten vor Ort koordiniert. Bitte beachten sie die geänderte Verkehrsführung und folgen sie den Hinweisen der Polizei.
14. Klimaneutralität
Der Rostocker Citylauf ist auch in diesem Jahr klimaneutral. Dafür sorgen unsere Sponsoren und das Veranstaltungsteam. Wie in jedem Jahr möchten wir die Teilnehmer aufrufen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, in Fahrgemeinschaften oder mit dem Fahrrad anzureisen. Ein Beispiel: Pro Kilometer und Person verursacht ein ICE nur ca. 11 g CO2, ein sparsames vollbesetztes Auto mehr als 30 g CO2 - also mehr als dreimal so viel.
Wer zum Beispiel mit dem Auto aus Hamburg nach Rostock anreist, verursacht mit einem durchschnittlichen Diesel-Fahrzeug ca. 90 kg CO2. Zum Vergleich, um diese Menge CO2 zu vermeiden müsste ein Singlehaushalt 73 Tage auf warmes Wasser verzichten oder über 225 Tage das Licht auslassen.
Für alle, die trotzdem mit dem Auto anreisen möchten, haben wir einige Tipps um sparsamer und damit klimafreundlicher zu fahren:
* Luftdruck prüfen: Ein regelmäßiges Überprüfen des Reifendrucks schont das Klima und auch Ihren Geldbeutel. Eine Erhöhung um 0,5 bar kann eine Spriteinsparung von bis zu 5 % bewirken. Auch Leichtlauf-Reifen bzw. Energy-Reifen wirken sich nachweislich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus.
* Schubabschaltung nutzen: Die Schubabschaltung ist nichts anderes als eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Motor. Diese setzt ein, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Gang rollt, der PKW also vom Motor gebremst wird. Wer vorausschauend fährt, kann das enorme Potential der Schubabschaltung nutzen. Falls Ihr Fahrzeug eine digitale Verbrauchsanzeige hat, können Sie den deutlichen Unterschied sehen: Beim Rollen mit eingelegtem Gang zeigt die Anzeige 0,0 l / 100 km, im Leerlauf 1 bis 2 l / 100 km.
* Ballast entfernen: Reduzieren Sie das Gewicht Ihres PKW, indem Sie unnötiges Gepäck entfernen. Sie sparen so bis zu einem Liter Kraftstoff ein. Übrigens, auch eine Verringerung des Luftwiderstands, zum Beispiel durch das Entfernen von Dach- oder Heckträgersystemen, kann den Kraftstoffverbrauch deutlich verringern.
15. Rahmenprogramm
Neben der Moderation auf der Bühne am Neuen Markt gibt es entlang der Laufstrecke beim 31. Rostocker Citylauf wieder jede Menge toller Aktionen von Vereinen aus Rostock. Wer sich hier noch bewerben möchte, kann sich gern beim Rostocker Citylauf e.V. melden.
Tolle Fotos, News & Gewinnspiele!
#rostockercitylauf